Die unheimliche Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der weltweit bekanntesten Sagen. Er entführte im Mittelalter 130 Kinder und Jugendliche aus Hameln. Jetzt kehrt er nach fast acht Jahrhunderten mit ihnen zurück und bringt Grauen und Tod in die Stadt. Nur eine Blinde, ein Gehörloser und ein Gehbehinderter können sie aufhalten.
Buch | Rainer Matsutani (Headautor), Sandro Lang | |
Regie | Rainer Matsutani | |
Kamera | Clemens Messow | |
Ton | Michael Arens, Jacob Ilgner | |
Musik | Jessica de Rooij, Hendrik Nölle | |
Schnitt | Bobby Good, Johannes Hubrich | |
Szenenbild | Stefan Schönberg | |
Kostümbild | Till Fuhrmann | |
Maskenbild | Uta Spikermann, Grit Kosse | |
Produktion | REAL FILM, Don't Panic Films, Red Sun Films GmbH | |
Produzenten | Michael Lehmann, Henning Kamm (REAL FILM), Rainer Matsutani und Alexander Kiening (Don't Panic Films) | |
Ausführende Produzentin | Katinka Seidt | |
Redaktion | Michelle Rohmann und Elke Müller | |
ZDFneo Koordination | Christiane Meyer zur Capellen |
"Hameln" wird gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW, das Medienboard Berlin Brandenburg, nordmedia und den German Motion Picture Fund.
Die Serie wird in der ZDFmediathek komplett barrierefrei angeboten. Sie ist sowohl mit Untertiteln, Audiodeskription als auch Gebärdensprache verfügbar.